St. Veiter Edelbrände mit Tradition
Suchen & Buchen Wie dürfen wir Ihnen helfen? Unterkünfte finden Online buchen Anfragen

St. Veiter Edelbrände mit Tradition – Schnapsbrennen mit
Emotion & Leidenschaft

Seit mehreren Generationen werden am Nigglgut in St. Veit edle Schnäpse gebrannt. Max Gwechenberger (Nigglbauer) übernahm den Betrieb seiner Eltern, führt ihn seit mittlerweile 21 Jahren und hat das Sortiment groß erweitert. Mit seinem Know-how und seiner Leidenschaft zum Schnapsbrennen wurde er bereits mit mehreren großen Preisen ausgezeichnet. Wir haben mit Max darüber gesprochen, was seinen Schnaps so besonders macht, und wie viel Arbeit hinter seinen Edelbränden steckt.

Interview mit Schnapsbrenner Max Gwechenberger, Nigglbauer

Beim Nigglbauer werden seit mehreren Generationen edle Schnäpse gebrannt. War es für dich immer schon klar, diese Tradition weiterzuführen?

Max Gwechenberger:
Ja, das stand für mich außer Frage. Ich hatte die Möglichkeit und das Glück diesen Plan zu verwirklichen.

Mit wie vielen Edelbränden hast du angefangen, und wie viele Sorten hast du nun in deinem Sortiment? 

Max Gwechenberger:
Am Anfang waren es zwei bis drei Edelbrände. Ich mache das Schnapsbrennen seit 21 Jahren. Mittlerweile habe ich zwischen 40 und 50 Sorten in meinem Sortiment.

Bitte um eine kurze Erklärung „von der Frucht zum Edelbrand“ – welchen Aufwand musst du betreiben? 

Max Gwechenberger:
Es wird nur perfektes Obst eingemaischt, das heißt zum richtigen Reifezeitpunkt. Dann wird die Maische unter bestimmten klimatischen Verhältnissen (Temperatur) vergoren. Die Vergärungszeit dauert von sieben Tagen bis ca. drei Wochen. Anschließend wird die Maische im Rauh und Feinbrandverfahren destilliert.

Zu einem entsprechend Spitzenbrand gehört eine Lagerzeit von mindestens einem Jahr bis vier/fünf Jahre, bis der Brand seine optimale Reife erreicht hat.

Kann man die Schnäpse bei dir verkosten? 

Max Gwechenberger:
Ab-Hof-Verkauf gibt es gegen Terminvereinbarung. Bei Kauf eines Edelbrandes darf natürlich eine Besichtigung der Brennerei, des Maischeraums, des Barrique-Lagers und des Schnapskellers nicht fehlen. Gerne dürfen die Edelbrände auch verkostet werden.

Welcher Edelbrand ist der beliebteste bei deinen Kunden? 

Max Gwechenberger:
Die beliebtesten Edelbrände bei meinen Kunden sind die Birnenbrände sowie Beerenbrände wie Holunder, Vogelbeere und Himbeere. Ebenso beliebt sind die fassgelagerten Schnäpse (Barrique-Schnäpse).

Wurzenschnäpse wie Meisterwurz und Enzian haben in der letzten Zeit sehr stark an Beliebtheit zugenommen. Gin zählt auch zu den beliebtesten Mixgetränken. Ich habe in meinem Sortiment zwei Gin – Classic & Blueberry.

Welcher Edelbrand ist dein absoluter Favorit?

Max Gwechenberger:
Zu meinen absoluten Favoriten zählen Vogelbeere, Meisterwurz und ein guter Birnschnaps.

Was macht deine Edelbrände so besonders? 

Max Gwechenberger:
Meine Edelbrände sind zu 100 % Destillate, das heißt, sie werden rein aus der Frucht gebrannt. Die Früchte haben eine lange Reifezeit hinter sich, sind voller Fruchtaromatik und werden sorgsam und schonend destilliert.

Ein Teil der Früchte wird am eigenen Hof geerntet. Ein Großteil der Früchte kommt aus ganz Österreich, überwiegend aus der Südsteiermark, Niederösterreich und dem Burgenland.

Welche Auszeichnungen hast du bereits erhalten?

  • Salzburger Schnapsbrenner des Jahres 2015
  • Salzburger Schnapsbrenner des Jahres 2016
  • Newcomer des Jahres 2017 bei der renommiertesten Edelbrandveranstaltung Destillata
  • Top 3 der Ab Hof-Messe in Wieselburg 2019 unter 550 Brennern aus sieben Nationen

Weihnachten steht vor der Tür – a guad’s Schnapserl ist doch etwas ganz besonders. Gibt es auch Geschenkpakete, die man individuell gestaltet bei dir kaufen kann?

Max Gwechenberger:
Ja – wir drucken die eigenen Logos der Firmen auf Etiketten sowie auf die Verpackung in jeder Größe und Preisklasse. Ein besonders Geschenk, das sehr gerne angenommen wird.

ARTIKEL TEILEN:

Share on facebook
Share on whatsapp
Share on email
Share on twitter
Share on linkedin